Publikationen (Lehrstuhl)

Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Titels is E  [Alle Filter deaktivieren]
2025
Lauer, L. , & Peschel, M. . (2025). Entscheidungen in Bezug auf den Einsatz von AR(-Technologien) von angehenden Lehrkräften. In H. van Vorst (Hrsg.), Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Bochum 2024 (Bd. 45, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP). Kiel: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP).
 (318.6 KB)
2024
Neureiter, H. , Egger, C. , Peschel, M. , & Goll, T. . (2024). Editorial. In H. Neureiter, Egger, C. , Peschel, M. , & Goll, T. (Hrsg.), GDSU-Journal, September 2024 (Bd. 15, S. 6-8). Berlin: GDSU e. V.
 (240.39 KB)
Egger, C. , Neureiter, H. , Peschel, M. , & Goll, T. . (2024). Editorial. In C. Egger, Neureiter, H. , Peschel, M. , & Goll, T. (Hrsg.), In Alternativen denken – Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht (Bd. 34, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 7-11). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (625.39 KB)
Lauer, L. , Poensgen, S. , & Peschel, M. . (2024). Einsatz von KI-basierten Chatbots in der Ausbildung von Sachunterrichtslehrkräften. In J. Huwer, Becker-Genschow, S. , Thyssen, C. , Thoms, L. - J. , Finger, A. , von Kotzebue, L. , u. a. (Hrsg.), Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz. Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 90-93). Münster: Waxmann Verlag.
 (396.51 KB)
2023
Kihm, P. , Peschel, M. , & Kelkel, M. . (2023). Einleitung – Einsichten zu Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. In P. Kihm, Kelkel, M. , & Peschel, M. (Hrsg.), Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien (Bd. 11, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis, S. 11-21). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (143.95 KB)
2020
Bach, S. . (2020). Eine Exkursion ins Museum und ihre mediale Aufbereitung mit kidipedia. Ein Beispiel zur Förderung fachlicher und medialer Kompetenzen. In U. Hecker, Lassek, M. , & Ramseger, J. (Hrsg.), Kinder lernen Zukunft. Anforderungen und tragfähige Grundlagen (Bd. 150, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 181-190). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
Kihm, P. , & Peschel, M. . (2020). Einflüsse von Aushandlungs- und Interaktionsprozessen auf Lernwerkstattarbeit. In U. Stadler-Altmann, Schumacher, S. , Emili, E. Angelo, & Torre, E. Dalla (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration (Bd. 7, Lernen und Studieren in Lernwerkstätten, S. 87-99). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (208.06 KB)
2019
Bach, S. , & Peschel, M. . (2019). Erweiterung des Medienangebotes in kidipedia – Entwicklung, Implementierung, Erprobung und Evaluation eines Mapping-Tools in Form digitaler, interaktiver Karten. In M. Peschel & Carle, U. (Hrsg.), Praxisforschung Sachunterricht (Bd. 11, Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten, S. 137-152). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2017
Peschel, M. , Kelkel, M. , Kihm, P. , & Scherer, N. . (2017). Einstellungen zum Experimentieren im Lehramt Primarstufe. In LeLa Magazin (17. Aufl., Bd. März 2017, S. 12-13).
 (385.46 KB)
2016
Weber, A. . (2016). Ein Baum – Lebewesen und Lebensraum. In Lernkulturen. Wie Kinder lernen können (Bd. 136, Grundschule aktuell, S. 24-28). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V. Abgerufen von http://grundschulverband.de/produkt/grundschule-aktuell-136-november-2016/
 (547.12 KB)
Peschel, M. . (2016). Energie als Perspektivenvernetzender Themenbereich im Sachunterricht. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (Bd. 36, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 373-375). Regensburg: Universität Regensburg.
 (597.17 KB)
Peschel, M. . (2016). Entwicklung der selbst eingeschätzten Kompetenzen in der Sachunterrichtsausbildung im Saarland. In H. Giest, Goll, T. , & Hartinger, A. (Hrsg.), Sachunterricht – zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug (Bd. 26, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 149-157). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Diehl, A. , & Peschel, M. . (2016). (Erneuerbare) Energie im Grundschullabor für Offenes Experimentieren. In C. Maurer (Hrsg.), Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik (Bd. 36, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, S. 515-517). Regensburg: Universität Regensburg.
 (563 KB)
2015
Carell, S. , & Peschel, M. . (2015). Einfluss des Onlinelexikons kidipedia auf die Naturwissenschaftskompetenz von Jungen und Mädchen an Schweizer Primschulen. In D. Blömer, Lichtblau, M. , Jüttner, A. - K. , Koch, K. , Krüger, M. , & Werning, R. (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung – Gemeinsam anders lehren und lernen (Bd. 18, Jahrbuch Grundschulforschung, S. 216-223). Wiesbaden: Springer VS.
 (662.42 KB)
2014
Fischer, H. - J. , Giest, H. , & Peschel, M. . (2014). Editorial. In H. - J. Fischer, Giest, H. , & Peschel, M. (Hrsg.), Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht (Bd. 24, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 9-16). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
 (564.22 KB)
Giest, H. , & Peschel, M. . (2014). Editorial. In H. Giest & Peschel, M. (Hrsg.), GDSU-Journal, Juli 2014 (Bd. 4, S. 7-8). Berlin: GDSU e. V. Abgerufen von https://gdsu.de/sites/default/files/uploads/2014/10/Journal_4a.pdf
2013
Peschel, M. , Favre, P. , & Mathis, C. . (2013). Einleitung. In M. Peschel, Favre, P. , & Mathis, C. (Hrsg.), SaCHen unterriCHten – Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz (Dimensionen des Sachunterrichts – Kinder.Sachen.Welten., S. 5-6). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Peschel, M. , & Carell, S. . (2013). Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992/1993) zu kidipedia (2012) – zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht?. In H. - J. Fischer, Giest, H. , & Pech, D. (Hrsg.), Der Sachunterricht und seine Didaktik – Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln (Bd. 23, Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, S. 121-128). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Welcome / Willkommen!     The teaching project XRISE employs...
Go to top
Fehler | Markus Peschel

Fehler

Auf der Website ist ein unvorhergesehener Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später nochmal.