Internationale und Nationale Tagungen:
Vorträge, Symposien, Workshops
2020 | |
Feb. 2020 | Eröffnung der 13. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten am 12. Februar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Wien zum Thema "Lern.Medien.Werk.Statt". Live-Poadcast. |
2019 | |
Nov. 2019 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema „Lernen & Digitalisierung in der Grundschule", Fachtag „Digitalisierung in der Grundschule“, Naumburg (Saale). Download. |
Nov. 2019 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema „Lernkulturen in der Grundschule", 1. Grundschultag des Grundschulverbandes Saarland, Saarlouis. Download. |
Nov. 2019 | Referent zum Thema „Digitales Lernen, digitale Lernwerkstätten, digitale Kinder - Begriffe und Konsequenzen für pädagogische Arbeit“, Kolloquium der FH Emden/Leer. Download. |
Nov. 2019 | Referent (mit Luisa Lauer) zum Thema „Anreicherung einer experimentellen Lehr-Lerneinheit zum Zeichnen von Schaltskizzen mit Augmented Reality (AR)“. Tagung der AG Medien und Digitalisierung, Freie Universität, Berlin. |
Nov. 2019 | Referent zum Thema „Das Kreismodell als Planungsinstrument für den perspektiv-vernetzenden Themenbereich Medien (Lernen über Medien) im Sachunterricht“. Tagung der AG Medien und Digitalisierung, Freie Universität, Berlin. |
Nov. 2019 | Referent (mit Carmen Kunkel) (Posterbeitrag) zum Thema „Förderung von Medienkritik im Sachunterricht“. Tagung der AG Medien und Digitalisierung, Freie Universität, Berlin. |
Nov. 2019 | Referent zum Thema „Lernen mit und über Medien im Sachunterricht“. Runder Tisch der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Berlin. |
Sept. 2019 | Referent zum Thema „100 Jahre Grundschule - 100 Jahre Medien im Sachunterricht“ auf der DGfE-Grundschultagung, Erfurt. Download. |
Sept. 2019 | Input und Moderation des Lunch-Talk des Grundschulverbandes auf der DGfE-Grundschultagung, Erfurt. |
Sept. 2019 | Input & Moderation des Zukunftsforum „Arme Schule - arme Kinder“, Bundesgrundschulkongress des Grundschulverbandes „Kinder.Lernen.Zukunft", Frankfurt a.M. |
Sept. 2019 | Referent (mit Beate Blaseio) zum Thema: „Sachunterricht im Spanungsfeld zwischen kindlicher Welterkundung und fachpropädeutischen Kompetenzen“, Bundesgrundschulkongress des Grundschulverbandes „Kinder.Lernen.Zukunft", Frankfurt a.M. Download. |
Sept. 2019 | Workshop (mit Beate Blaseio) zum Thema: „Vielperspektivisches Lernen im Sachunterricht“, Bundesgrundschulkongress des Grundschulverbandes „Kinder.Lernen.Zukunft", Frankfurt a.M. |
Sept. 2019 | Referent (mit Luisa Lauer) (Postersymposium) zum Thema „Augmented Reality im Elektrikunterricht der Primarstufe“, GDCP-Tagung „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“, Wien. |
Sept. 2019 | Referent (mit Matthias Marquardt) (Postersymposium) zum Thema „Augmented Reality als Werkzeug zur Verknüpfung des Periodensystems der Elemente mit dem Bohr'schen Atommodell“, GDCP-Tagung „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“, Wien. |
Sept. 2019 | Postersymposium (mit Luisa Lauer, Johann Seibert, Matthias Marquardt, Vanessa Lang, Chris Kay) zum Thema „Digitale Kompetenzen in einer naturwissenschaftlichen Welt", GDCP-Tagung „Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen“, Wien. |
Juli 2019 | Vortrag zum Thema „Mediales Lernen – Digitalisierungen im Sachunterricht“ Kolloquium der Universität Hildesheim. |
Juni 2019 | Workshop zum Thema „Sachunterricht und Digitalisierung, AG Medien & Digitalisierung der GDSU, Köln. |
Mai 2019 | Workshop zum Thema „kidipedia im Unterricht sinnvoll nutzen“ auf der Landesfachtag Sachunterricht Grundschule „Programmieren, recherchieren, präsentieren … - Digitale Medien im Sachunterricht“, Kiel. |
April 2019 | Diskutant auf dem Gruppendelphi im Rahmen des Forschungsprojektes P³DiG, Nürnberg |
März 2019 | Referent (mit Thomas Irion & Friedrich Gervé) auf dem Symposium „Lehrerbildung und Digitalisierung“ zum Thema „Sachunterricht & Digitalisierung“ auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg. |
März 2019 | Referent (mit Pascal Kihm) zum Thema: „Doing Agency – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren“ auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg. |
März 2019 | Posterbeitrag (mit Mareike Kelkel) zum Thema: „Das GOFEX_Projektpraktikum in der Lehrerbildung – Bindeglied zwischen erster und zweiter Phase?“ auf der 28. Jahrestagung „Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts“ der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg. |
März 2019 | Posterbeitrag (mit Pascal Kihm) zum Thema: „Doing Agency – Aushandlung von Selbstbestimmung beim Experimentieren“ auf der 28. Jahrestagung „Brüche und Brücken – Übergänge im Kontext des Sachunterrichts“ der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Lüneburg. |
Feb. 2019 | Referent (mit Corinna Schmude, Dietlinde Rumpf) zum Thema „Begrifflichkeit Lernwerkstatt“, 12. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Spielen – Lernen – Arbeiten - HochschullernWERKstätten zwischen Kooperation und Kollaboration“, Brixen (Italien). |
Feb. 2019 | Referent (mit Pascal Kihm) zum Thema „Experimentieren als soziale Interaktion – Aushandlungsprozesse in Lernwerkstätten“, 12. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Spielen – Lernen – Arbeiten - HochschullernWERKstätten zwischen Kooperation und Kollaboration“, Brixen (Italien). |
Feb. 2019 | Referent (mit Mareike Kelkel) zum Thema „Entwicklung von Lernwerkstattarbeit durch Studierenden-Co-Reflexion im GOFEX-Projektpraktikum“, 12. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Spielen – Lernen – Arbeiten - HochschullernWERKstätten zwischen Kooperation und Kollaboration“, Brixen (Italien). |
2018 | |
Nov. 2018 | Referent zum Thema „Digitale Bildungsoffensive – Qualitätsvolle Internetseiten für Kinder“, Jubiläum 25. Jahre Seitenstark, Berlin. |
Nov. 2018 | Referent (mit Luisa Lauer) zum Thema „Augmented Reality beim Experimentieren“. Tagung „Digitales vs. analoges Lernen“ der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU, Saarbrücken. |
Sept. 2018 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema „Verbund der Lernwerkstätten“, Fachleitertreffen, Saarbrücken. |
Sept. 2018 | Referent im Workshop „Begriffe klären – Lernwerkstätten entwickeln“, Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten, Bielefeld. |
Sept. 2018 | Input und Moderation des Lunch-Talk des Grundschulverbandes auf der DGfE-Grundschultagung, Frankfurt a.M. |
Aug. 2018 | Referent (mit Pascal Kihm) zum Thema „Lehr-Lern-Handeln an außerschulischen Lernorten am Beispiel des Grundschullabors für Offenes Experimentieren“. GINT-Forschungstagung „Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln“, Oldenburg |
April 2018 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema: „Kinderuni als Element schulischer Bildung“, 10. Deutschlehrertag in Minsk; Belarus. |
März 2018 | Referent (mit Thomas Irion) auf dem Symposium „Bildung.Digitalität.Sachunterricht“ zum Thema „Digitales Lernen im Sachunterricht“ auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Dresden. |
März 2018 | Referent (mit Mareike Kelkel) zum Thema: „GOFEX_Projektpraktikum – Ein neues Praxisformat“ auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Dresden. |
März 2018 | Referent (mit Sarah Schirra) zum Thema: „Einsatz digitaler vs. analoger Karten im Sachunterricht – Unterschiede im Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern“ auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Dresden. |
März 2018 | Referent (mit Pascal Kihm) (Posterbeitrag) zum Thema: „Aushandlung von Handlungsfähigkeit beim Experimentieren im Sachunterricht“ auf der 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), Dresden. |
Feb. 2018 | Referent zum Thema: „Entwicklungstendenzen bei Lernwerkstätten“, 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt. |
Feb. 2018 | Referent (mit Mareike Kelkel) zum Thema: „Förderung kooperativer Lernprozesse von Studierenden im GOFEX_Projektpraktikum“, 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt. |
Feb. 2018 | Referent (mit Pascal Kihm) (Posterbeitrag) zum Thema: „Aushandlung von Handlungsfähigkeit beim Experimentieren im Sachunterricht“, 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt. |
Feb. 2018 | Referent (mit Lena Kaiser, Barbara Müller-Naendrup, Dietlinde Rumpf & Corinna Schmude) zum Thema: „Der Verein NeHle e.V. als internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten – Verständnis, Chancen und Herausforderungen“, 11. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten „Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum“, Erfurt. |
Jan. 2018 | Referent zum Thema: „Digitalisierungstendenzen in der GDSU“, GFD – Runder Tisch „Fachliche Bildung in der digitalisierten Welt“, Hannover. |
2017 | |
Nov. 2017 | Referent (mit Inga Gryl) zum Thema: „Übergänge im Lernen von Kindern mit Algorithmen der Lebens- und Lernwelt“, GFD-Workshop „Stärkung der Fachdidaktiken in BMBF-Projekten“, Dortmund. |
Nov. 2017 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema: „Kinderuni als Element schulischer Bildung“, mehrere Vorträge in Kiew und Lviv/Lemberg; Ukraine. |
Okt. 2017 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema: "Neue Medien in der Grundschule - Wann? Wie? Warum?". Grundschultag NRW, Duisburg. Download. |
Okt. 2017 | Referent zum Thema: "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Chancen des fächerverbindendes Arbeitens durch den 'Verbund der Lernwerkstätten‘ (VdL) im Projekt SaLUt". 2. Netzwerkstagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), Bonn. Download. |
Okt. 2017 | Posterbeitrag (mit Mareike Kelkel) auf der 12. Netzwerkstagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB), Bonn. |
Sept. 2017 | Input und Moderation des Lunch-Talk des Grundschulverbandes auf der DGfE-Grundschultagung, Landau. |
Sept. 2017 | Referent zum Thema: "Entwicklung von Selbstkonzepten und Professionsverständnissen angehender Lehrkräfte beim Offenen Experimentieren", DGfE-Grundschultagung, Landau. Download. |
Mai 2017 | Referent zum Thema „Forschendes Lernen im Sachunterricht“, Landesfachtagung Sachunterricht, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Kiel. Download. |
März 2017 | Posterbeitrag zu „Lernwerkstätten und Schülerlabore im Verbund - Unterschiedliche Konzepte, ein Ziel: Gemeinsam die Lehramtsausbildung verbessern“ auf dem Programmworkshop „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Potsdam. |
März 2017 | Workshop (Mareike Kelkel & Matthias Marquardt) zum Thema „Erneuerbare Energien in der Schule – Lehrerfortbildung in der MINT-Umweltbildung“, 12. LeLa-Jahrestagung, Würzburg. |
März 2017 | Referent (mit Mahsa Vali Zadeh) zum Thema: „SelfPro – Entwicklung von Professionsverständnissen und Selbstkonzepten angehender Lehrkräfte beim Offenen Experimentieren“ auf der GDSU-Tagung, Weingarten. |
März 2017 | Referent (mit Mareike Kelkel) zum Thema: „Lernwerkstättenverbund SaLUt – Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Rahmen des Symposiums (mit Sandra Tänzer, Hartmut Wedekind): „Professionalisierung in und durch Hochschullernwerkstätten“, GDSU, Weingarten. |
März 2017 | Referent (mit Sarah Schirra) zum Thema: „Geomediales Produzieren in kidipedia – Kompetenzerwerb durch den interaktiven Umgang mit digitalen Karten?“ auf der GDSU-Tagung, Weingarten. |
Feb. 2017 |
Referent auf der 10. Internationelen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten zum Thema "Fachliche Kompetenz des Lernbegleiters in Lernwerkstätten", Universität Bremen. Download. |
Feb. 2017 | Posterbeitrag (mit Pascal Kihm, Jennifer Diener) auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten zu „Kinder forschen an ihren Fragen“, Bremen. |
Feb. 2017 | Posterbeitrag (mit Mareike Kelkel) auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten zu „Der Einsatz der Onlineplattform kidipedia im geographisch-orientierten Sachunterricht der Grundschule“, Bremen. |
Feb. 2017 | Referent (Keynotespeaker) auf dem 10. Grundschultag „Lebendige Grundschule“, Abschlussmoderation, Dillingen (Saar). |
Feb. 2017 | Referent (mit Mareike Kelkel, Nele Scherer) zum Thema „Offenes Experimentieren im GOFEX-Grundschullabor“ auf dem 10. Grundschultag „Lebendige Grundschule“, Dillingen (Saar). |
Feb. 2017 | Referent (mit Sarah Schirra) zum Thema „kidipedia-Workshop“ auf dem 10. Grundschultag „Lebendige Grundschule“, Dillingen (Saar). |
Feb. 2017 | Referent (mit Pascal Kihm, Jenny Diener) zum Thema „Kinderfragen – Kinder fragen“ auf dem 10. Grundschultag „Lebendige Grundschule“, Dillingen (Saar). |
Jan. 2017 | Workshop (Moderation) zur Inklusion an Grundschulen und der Lehrerbildung aus Sicht der Grundschule (GSV) und Förderschule (VdS), Kassel. |
2016 | |
Nov. 2016 | Referent (Keynotespeaker) auf der Abschlussveranstaltung des Projekts Tüfteltruhen zum Thema "Die Rolle des Lernbegleiters beim phänomenorientieren und offenen Experimentieren", Helleum, Berlin. Download. |
Sept. 2016 | Referent zum Thema „Entwicklung fachlicher Selbstkonzepte beim Offenen Experimentieren“,DGfE-Grundschultagung, Bielefeld. |
Sept. 2016 | Referent (mit Sarah Schirra) zum Thema „Geomedien in kidipedia - Ein Forschungsprojekt im geographisch- orientierten Sachunterricht“, DGfE-Grundschultagung, Bielefeld. |
Sept. 2016 | Input und Moderation des Lunch-Talk des Grundschulverbandes auf der DGfE-Grundschultagung, Bielefeld. |
Sept. 2016 | Referent zum Thema „Die Zukunft des Perspektivenvernetzenden Themenbereichs Medien im Perspektivrahmen“ auf der Tagung „Perspektiven – Vernetzung – Gestalten“ der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU, Essen. |
März 2016 | Referent (mit Harmut Wedekind, Barbara Müller-Naendrup, Claus Stieve, Sabrina Schude, Lena Sophie Kaiser & Annika Gruhn) und Moderation zum Thema „Lernwerkstätten in Hochschulen als bildende Räume“, Arbeitsgruppe auf der DGfE-Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung.“, Kassel. |
März 2016 | Referent zum Thema: „Lernwerkstätten vs. Schülerlabore“ auf der 11. LeLa-Jahrestagung, Saarbrücken. Download. |
März 2016 | Posterbeitrag (mit Mareike Kelkel) zum Thema: „Verbund der Lernwerkstätten der UdS“ auf der 11. LeLa-Jahrestagung, Saarbrücken. |
März 2016 | Posterbeitrag (mit Sarah Schirra) zum Thema: „Der Einsatz der Onlineplattform kidipedia im geographisch-orientierten Sachunterricht der Grundschule“ auf der 11. LeLa-Jahrestagung, Saarbrücken. Download. |
März 2016 | Referent (mit Annika Diehl) zum Thema „Schülerlabor GOFEX“ auf der 11. LeLa-Jahrestagung, Präsentation des Schülerlabors, Saarbrücken. |
März 2016 | Referent zum Thema: „Perspektivenvernetzende Themenbereiche im Sachunterricht – Chancen für Vielperspektivität?!“ auf der GDSU-Tagung, Erfurt. Download. |
März 2016 | Referent (mit Mathias Lang) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „SelfPro: Entwicklung des Professionsverständnisses und der Selbstkonzepte angehender Lehrkräfte beim Offenen Experimentieren“, Erfurt. Download. |
März 2016 | Posterbeitrag (mit Sarah Schirra) zum Thema: „Der Einsatz der Onlineplattform kidipedia im geographisch-orientierten Sachunterricht der Grundschule“ auf der GDSU-Tagung, Erfurt. Download. |
Feb. 2016 | Referent zum Thema "Zur Sache! - Eine Einführung ins Tagungsthema" auf der 9. Internationalen Fachtagung der Lernwerkstätten an Hochschulen, Saarbrücken. Download. |
Feb. 2016 | Referent (mit Sarah Schirra, Annika Diehl, Nele Urig, Mareike Kelkel) zum Thema: „GOFEX und kidipedia: Experimentieren und Präsentieren von Experimenten“ auf der 9. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten , Saarbrücken. |
Feb. 2016 | Posterbeitrag (mit Sarah Schirra) zum Thema: „Der Einsatz der Onlineplattform kidipedia im geographisch-orientierten Sachunterricht der Grundschule“ auf der 9. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten , Saarbrücken. Download. |
Feb. 2016 | Referent (mit Annika Diehl) zum Thema „Lernwerkstatt GOFEX“ auf der 9. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten, Präsentation der Lernwerkstatt, Saarbrücken. |
2015 | |
Dez. 2015 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema "Heterogenität als Chance für den (naturwissenschaftlich-orientierten) (Sach-)Unterricht" auf der SINUS-Landestagung "SINUS & Inklusive Bildung", Saarbrücken. Download. |
Dez. 2015 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema "Macht der Mond die Nacht?" als "Weihnachtsvorlesung" für SINUS-Schulen im Saarland. LPM, Saarbrücken. |
Nov. 2015 | Referent auf Fachforum „Frühe Informatische Bildung“ der Initiative „Haus der kleinen Forscher“, Berlin. |
Nov. 2015 | Referent (Keynotespeaker) zum Thema „Forschendes Lernen“ auf der Herbsttagung des Grundschulverbandes „Lernkultur(en)“, Hamburg. Download. |
Nov. 2015 | Referent auf der Tagung „Was geht? – Neue Medien im Sachunterricht“ zum Thema „Medien als Perspektivenvernetzenden Themenbereich im Sachunterricht“, Köln. |
Sept. 2016 | Referent (mit Annika Diehl) auf der GDCP-Tagung „Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik“ zum Thema „Energie als Themenbereich für einen mehrperspektivischen Sachunterricht“, Berlin. |
Sept. 2016 | Referent (mit Annika Diehl) auf der GDCP-Tagung „Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik“ zum Thema „(Erneuerbare) Energie im GOFEX“, Berlin. |
Juni 2015 | Referent (mit Annika Diehl) auf der NTU-Tagung von LernortLabor, Osnabrück. |
Mai 2015 | Referent auf der GDCP-Schwerpunkttagung „Was ist Experimentieren? – Ein Diskurs zur begrifflichen Klärung aus unterschiedlichen Perspektiven“ zum Thema „Beobachten als Teil des Experimentierprozesses“, Münster. |
Mai 2015 | Referent zum Thema „Lernkulturen“, Der Grundschulverband, Göttingen. |
März 2015 | Referent (Plenarvortrag) auf der MNU-Tagung zum Thema: "Schülerlabore als außerschulische MINT-Lernorte", Saarbrücken. Vortrag. |
März 2015 | Referent auf der MNU-Tagung zum Thema: "Naturwissenschaftlich orientierte Sachunterrichtsausbildung für die Primarstufe", Saarbrücken. |
März 2015 | Referent (mit Annika Diehl) auf der Tagung Naturphänomene verstehen zum Thema: "Energie als Themenbereich für einen mehrperspektivischen Sachunterricht", Windsch/Brugg (CH). |
März 2015 | Referent auf dem PreOpening des Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX) zum Thema: "Die Konzeption des GOFEX und dessen Einbindung in die Lehreraus- und -weiterbildung", Saarbrücken. |
März 2015 | Referent auf dem PreOpening des Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX) zum Thema: "Die Entwicklung des GOFEX April 2013 bis März 2015", Saarbrücken. |
März 2015 | Referent zum Thema: „Konzeption des Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX) – Elemente der Öffnung“ auf der 10. LeLa-Jahrestagung, Berlin. (Vortrag) |
März 2015 | Posterbeitrag (mit Annika Diehl) zum Thema: „GOFEX_EE“ auf der 10. LeLa-Jahrestagung, Berlin. |
März 2015 | Posterbeitrag (mit Mathias Lang) zum Thema: „SINUS trifft GOFEX“ auf der 10. LeLa-Jahrestagung, Berlin. |
März 2015 | Posterbeitrag (mit Christian Schröder) zum Thema: „Projekte im GOFEX“ auf der 10. LeLa-Jahrestagung, Berlin. |
März 2015 | Referent (mit Christian Schröder) zum Thema: „Das Projekt SelfPro an der Universität des Saarlandes“ auf der GDSU-Tagung, Dortmund. |
März 2015 | Referent (mit Mareike Schmidt) zum Thema: „Neue Medien als Teil der Lebenswirklichkeit von Schülerinnen und Schülern – Neue Herausforderungen für Lehrende in einer digitalisierten Welt?!“ auf der GDSU-Tagung, Dortmund. |
Feb. 2015 | Referent zum Thema: „Konzeption des Grundschullabors für Offenes Experimentieren (GOFEX) – Elemente der Öffnung“ auf der 8. Lernwerkstättentagung, Osnabrück. |
Feb. 2015 | Posterbeitrag (mit Annika Diehl) zum Thema: „GOFEX_EE“ auf der 8. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Osnabrück. |
Feb. 2015 | Posterbeitrag (mit Mathias Lang) zum Thema: „SINUS trifft GOFEX“ auf der 8. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Osnabrück. |
Feb. 2015 | Posterbeitrag (mit Christian Schröder) zum Thema: „Projekte im GOFEX“ auf der 8. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Osnabrück. |
Jan. 2015 | Referent auf der Kinderuni der Stadt Rehlingen-Siersburg: Macht der Mond die Nacht? Und: Können wir zu den Sternen reisen?, Rehlingen. |
2014 | |
Dez. 2014 | Referent auf der Kinderuni der Universität des Saarlandes: Macht der Mond die Nacht? Und: Können wir zu den Sternen reisen?, Saarbrücken. |
Okt. 2014 | Organisator und Referent des/auf dem Symposiums „Lerngelegenheiten in und durch Lernwerkstätten“ der DGfE-Grundschultagung, Leipzig. |
Okt. 2014 | Chair/Discussant auf der Tagung „Wischende Finger im Sachunterricht – Tablets in der Grundschule“ zum Thema „Tablets im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, Schwäbisch Gmünd. |
Mai 2014 | Referent im Physikdidaktischen Kolloquium der TU-Kaiserslautern zum Thema „Projekte der Didaktik des Sachunterrichts an der UdS“, Kaiserslautern. |
Mai 2014 |
Referent zum Thema „Neue Medien und Mediales Lernen im Perspektivrahmen der GDSU“, Der Grundschulverband, Göttingen. Download |
März 2014 |
Referent auf der 9. LeLa-Jahrestagung zum Thema: „Der Raum als Öffnungselement im GOFEX“, Heidelberg. Download |
März 2014 | Referent zum Thema: „Aufgabenqualität für und im Sachunterricht“, Kolloquium der Leuphana Universität Lüneburg. |
Feb. 2014 |
Referent auf der GDSU-Tagung zum Thema: „Offenes Experimentieren aus Sicht der Experimentierenden“, Hamburg. Download |
Feb. 2014 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „kidipedia – Weitere Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Sachunterricht“, Hamburg. |
Feb. 2014 |
Referent auf der 7. Lernwerkstättentagung zum Thema: „Der Raum als Öffnungselement im GOFEX“, Berlin. |
Jan. 2014 | Referent zum Thema: „Grundschul-Lernwerkstätten als Ort individuellen Lernens“, Kolloquium der Universität Flensburg. |
Jan. 2014 | Referent zum Thema: „Aufgabenqualität beim (Offenen) Experimentieren“, Kolloquium der Universität Bremen. |
Jan. 2014 |
Referent zum Thema: „(Offenes?) Experimentieren(!) am Beispiel Kerze“, Workshop der Universität Bremen. |
2013 | |
Nov. 2013 |
5. Doktorierendentagung der GDSU, Dissertation von Stefanie Carell, Berlin. |
Okt. 2013 |
Organisator des Symposiums „Inklusives Lernen in Lernwerkstätten“ der DGfE-Grundschultagung, Braunschweig. |
Okt. 2013 |
Referent zum Thema: „Wie gelingt Lernen in Lernwerkstätten“ auf dem Symposium „Inklusives Lernen in Lernwerkstätten“, Braunschweig. |
Okt. 2013 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: „kidipedia – Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Sachunterricht der Primarschule“, Braunschweig. |
Sept. 2013 |
Referent auf der 3. Math-Science-Night der PH-FHNW zum Thema „Unendliche Weiten – Beobachtungen im Weltall“, Solothurn (CH). |
Sept. 2013 |
Referent auf der 6. Fachtagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „Medien als Perspektivenvernetzender Themenbereich im Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU“, Heidelberg. |
Sept. 2013 |
Referent (mit Alexander Koch) auf der GDCP-Tagung zum Thema „Lehrertypen – Typisch Lehrer? Clusterungsversuche im Projekt SUN“, München. |
Sept. 2013 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDCP-Tagung zum Thema „kidipedia – Ergebnisse eines Forschungsprojekts im SU der Primarschule“, München. |
Juni 2013 |
Referent auf dem Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes zum Thema „Was passierte in Fukushima – 2,5 Jahre später“. |
April 2013 |
Expertenteilnahme auf der Dialog-Tagung der Deutschen Telekom Stiftung zum Thema „Medienbildung entlang der Bildungskette“, Wuppertal. |
März 2013 |
Referent (mit Verena Schmid) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „GOFEX – Das Grundschullabor für Offenes Experimentieren stellt sich vor“, Solothurn (CH). |
März 2013 |
Referent (mit Dietmar Thomas) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „Einsatz von Neuen Medien im Sachunterricht am Beispiel SmartBoard“, Solothurn (CH). |
März 2013 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „kidipedia – Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes mit Ausrichtung auf geschlechterspezifische Kompetenzentwicklung im Sachunterricht“, Solothurn (CH). |
Feb. 2013 |
Referent auf der 6. Lernwerkstättentagung zum Thema: „Grundschullabor für Offenes Experimentieren: Vom instruierten zum freien Experimentieren“, Brugg/Solothurn (CH). |
Jan. 2013 |
Referent (mit Pascal Favre, Katharina Kalcsics, Paolo Trevisan, Birgitte Jaun, Kuno Schmid) zum Thema „Natur - Mensch - Gesellschaft: Chancen und Probleme einer integrativen Didaktik des Sachunterrichts“ auf der COHEP-Tagung „Stand der Fachdidaktiken in der Schweiz“, Zürich (CH). |
2012 | |
Nov. 2012 |
Referent (Keynotespeaker) auf der KommSchau12 zum Thema „Multi & Touch für den Unterricht“, Aarau (CH). |
Nov. 2012 |
Referent zum Thema „Ausserschulische Lernorte im Sachunterricht“ auf der 3. Tagung Ausserschulische Lernorte „Impulse aus der Praxis“, Luzern (CH). |
Okt. 2012 |
Referent (mit Andy Schär und Christian Dohrmann) auf der World-Didacta zum Thema „Multi & Touch-Angebote für den Unterricht“, Basel (CH). |
Okt. 2012 |
Diskutant auf der World-Didacta zum Thema „Rollentausch im Klassenzimmer – Ist der heutige Lehrer Wissensvermittler oder Moderator“, Basel (CH). |
Okt. 2012 |
Referent (mehrfach) auf der World-Didacta zum Thema „Unkaputtbar – Eine Lernumgebung am Schülercomputer“, Basel (CH). |
Okt. 2012 |
Referent auf der 5. Fachtagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „Das Thema Medien im Perspektivrahmen Sachunterricht“, Oldenburg. |
Sept. 2012 |
Referent auf der 2. Math-Science-Night der PH-FHNW zum Thema „Fukushima im zweiten Jahr“ und „Tag und Nacht“, Solothurn (CH). |
Sept. 2012 |
Referent auf der GDCP-Tagung zum Thema „Gute Aufgaben für forschendes Lernen im experimentierenden Sachunterricht“, Hannover. |
Sept. 2012 |
Referent (mit Annegret Schumacher) auf der GDCP-Tagung zum Thema „Forschendes Lernen im GOFEX“, Hannover. |
Sept. 2012 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDCP-Tagung zum Thema „Forschendes Lernen im Web 2.0 - kidipedia“, Hannover. |
Aug. 2012 |
Referent auf der 5. Fachtagung Natur, Mensch, Gesellschaft zum Thema „Gute Aufgaben im Sachunterricht“, Liestal (CH). |
Mai 2012 |
Referent auf der Fachdidaktiker-Weiterbildung Entwicklung von Neuen Medien für den Schulunterricht zum Thema „Lernen mit Neuen Medien – Lernsoftwarebewertungskriterienkatalog“, Solothurn (CH). |
März 2012 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „Entwicklungen in der Medienpädagogik von Mosaik (1992) zu kidipedia (2012) – zukunftsfähige Konzeption für den Sachunterricht“, Berlin. |
Feb. 2012 |
Referent auf der 5. Fachtagung Hochschul-Lernwerkstätten zum Thema: GOFEX – Lehr- und Lernort für SchülerInnen, Studierende, und Lehrpersonen., Siegen. |
Jan. 2012 |
Referent auf den „Raumfahrttagen Aarau“ FHNW zum Thema: „Unendliche Weiten – Beobachtungen im Weltraum.“, Aarau (CH). |
2011 | |
Dez. 2011 |
Referent auf dem Kolloquium der Mathematikdidaktik der PH-Karlsruhe zum Thema „kidipedia – Ein Instrument zum Lehren und Lernen“, Karlsruhe. |
Nov. 2011 |
Referent auf dem Forschungstag der PH-FHNW zum Thema: „Welterschliessung durch Beobachten und Deuten im Sachunterricht“, Basel (CH). |
Okt. 2011 |
Referent auf der 4. Fachtagung „Multi & Touch der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „Multitouch Entwicklungen für den Sachunterricht“, Liestal (CH). |
Sept. 2011 |
Referent auf der 1. Math-Science-Night der PH-FHNW zum Thema „Fukushima trifft Schweiz“ und „Tag und Nacht“, Solothurn (CH). |
Sept. 2011 |
Organisator und Referent des Symposiums „Neue Medien“ der DGfE-Grundschultagung, Paderborn. |
Sept. 2011 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf dem Symposium „Neue Medien und Web 2.0“ der DGfE-Grundschultagung zum Thema: „Medieneinsatz im Unterricht – Analyse von Lehr- und Lernmittel sowie Zukunftsaussichten“ und „Die Internetplattform kidipedia – ein Instrument zum Lehren und Lernen im (Sach-)Unterricht“, Paderborn. |
Sept. 2011 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDCP-Tagung zum Thema „kidipedia – Unterstützungsangebot für Jungen/Mädchen im Sachunterricht“, Oldenburg. |
Aug. 2011 |
Referent auf der SGL-Tagung „4- bis 12-Jährige – ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten“ zum Thema „GOFEX – Ort des Lehrens und Lernens“, Bern (CH). |
Mai 2011 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf dem Kolloquium NaWiTec der PH-FHNW zum Thema „kidipedia - Ein Wiki von Kids für Kids. Entwicklung eines Forschungsprojektes zur Nutzung von Web 2.0 Angeboten unter Gendergesichtspunkten“, Basel (CH). |
April 2011 |
Referent auf der Tagung „Weltverstehen von Kindern - von Zeichen, Symbolen, Mustern und Phänomenen“ zum Thema „Schriftanlässe im (Anfangs-)Sachunterricht“, Basel (CH). |
März 2011 |
Referent auf der GDSU-Tagung zum Thema: „Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienerziehung – Web 2.0 Aktivitäten im Sachunterricht“, Bamberg. |
März 2011 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „Die Internetplattform kidipedia im Unterricht sinnvoll nutzen“, Bamberg. |
März 2011 |
Referent auf der Tagung „SWISE 2. Innovationstag“ zum Thema „Offenes Experimentieren als Chance im Sachunterricht“, Brugg (CH). |
März 2011 |
Referent auf der Tagung „mLearning“ zum Thema „Der Lernstick und die Schulfächer - Versuch einer Übersicht“, Solothurn (CH). |
Feb. 2011 |
Referent auf der Didacta zum Thema „Primarforscher in Baden-Württemberg“, Stuttgart. |
Feb. 2011 |
Referent auf der Tagung „Wissenschaft trifft Praxis“ der Forscherstation der PH-Heidelberg zum Thema „Wege zum Offenen Experimentieren“, Heidelberg. |
Jan. 2011 |
Internationale Konferenz „Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule“, Universität Bremen. Impuls und Moderation zum Workshop „Explorieren, Experimentieren, Erkunden im Kindergarten“. |
2010 | |
Nov. 2010 |
Referent auf dem Forschungstag der PH-FHNW zum Thema: „kidipedia in der Nordwestschweiz“, Basel (CH). |
Nov. 2010 |
Referent im SWiSE-CAS-Kurs zum Thema „Offenes Experimentieren“, Basel (CH). |
Okt. 2010 |
Referent (Keynotespeaker) auf der Tagung „Förderung der technischen Kompetenz in der Grundschule“ der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen zum Thema „Offener Technikunterricht?“, Bad Wildbad. |
Okt. 2010 |
Referent auf der 3. Fachtagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „Medienerziehung und Mediendidaktik“, Solothurn (CH). |
Sept. 2010 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: „Sprechanlässe und Schriftanlässe – im Kindergarten und dem Sachunterricht der Primarschule“, Weingarten. |
Sept. 2010 |
Referent im SWiSE-CAS-Kurs zum Thema „Offenes Experimentieren“, Lörrach. |
Mai 2010 |
Referent auf der Vernissage NMG-Lernumgebungen zum Thema „Offenes Experimentieren“, PH-FHNW, Zofingen (CH). |
März 2010 |
Referent auf der GDSU-Tagung zum Thema: „kidipedia – Entwicklung eines Onlinelexikons von Kids für Kids“, Oldenburg. |
März 2010 |
Referent (mit Gabriele Schambach) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „kidipedia und Gender“, Oldenburg. |
März 2010 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDSU-Tagung zum Thema: „kidipedia – Navigation aus Schülersicht“, Oldenburg. |
Feb. 2010 |
Referent auf der Tagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „kidipedia – Forschungsaspekte“, Liestal/Basel, Schweiz. |
Jan. 2010 |
Referent zum Thema: „Öffnung des Sachunterrichts – Chancen für mehrdimensionales und multimediales Lernen“, Kolloquium der Universität Flensburg. |
Jan. 2010 |
Referent auf der 6. Tagung der Naturwissenschaftler HEP zum Thema: „GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren“, Lausanne (CH). |
2009 | |
Nov. 2009 |
Referent (Keynotespeaker) auf der Tagung „prima(r)forscher der Deutschen-Telekom-Stiftung (DTS) und der Deutschen Kinder und Jugend Stiftung (DKJS) zum Thema „Freies Forschen = Offenes Lernen?!“, Bonn. |
Nov. 2009 |
Referent auf dem Forschertag der PH-FHNW zum Thema: „GOFEX - Grundschullabor für Offenes Experimentieren: Das Raumkonzept als Element der Öffnung“ und „Die Materialsammlung GOFEX als Element der Öffnung“, Basel (CH). |
Okt. 2009 |
Referent auf der Tagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „kidipedia – Ein neues Medium zur Präsentation von Sachunterrichtsergebnissen“, Essen. |
Okt. 2009 |
Referent auf der Tagung der AG „Neue Medien (ICT) im Sachunterricht“ der GDSU zum Thema: „Mobiles-Computer-Labor (MCL) Ein Hilfsmittel für den schulischen ICT-Einsatz“, Essen. |
Sept. 2009 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: „kidipedia.de – Ein Onlinelexikon von Kids für Kids“, Hildesheim. |
Sept. 2009 |
Referent (mit Sarah Struzyna) auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: „GOFEX - Grundschullabor für Offenes Experimentieren: Entwicklung eines Raumkonzeptes als Element der Öffnung“, Hildesheim. |
Sept. 2009 |
Referent (mit Christoph Herrmann) auf der GDCP-Jahrestagung zum Thema: „Materialaspekt im Sachunterricht – Einflüsse des Materials auf die physikalischen Anteile des Sachunterricht“, Dresden. |
Sept. 2009 |
Referent (mit Stefanie Carell) auf der GDCP-Jahrestagung zum Thema: „Materialsammlung GOFEX (Grundschullabor für Offenes Experimentieren) – Die Ordnung der Experimentiermaterialien als Element der Öffnung“, Dresden. |
Sept. 2009 |
Referent (mit Sarah Struzyna) auf der GDCP-Jahrestagung zum Thema: „Konzeption eines Labors zum Offenen Experimentieren“, Dresden. |
Juli 2009 |
Referent zum Thema: „Schriftanlässe in der Grundschule“, Kolloquium der PH Karlsruhe. |
Juni 2009 |
Referent zum Thema: „Entwicklung von wissenschaftlichem Denken bei Kindern der Vor‑/Unterstufe“, Kolloquium der FHNW, Schweiz. |
Mai 2009 |
Referent (Keynotespeaker) auf der Tagung „prima(r)forscher der Deutschen-Telekom-Stiftung (DTS) und der Deutschen Kinder und Jugend Stiftung (DKJS) zum Thema „Wie frei ist das forschen?“, Stuttgart. |
Mai 2009 |
Referent (Keynotespeaker) auf der Tagung „prima(r)forscher der Deutschen-Telekom-Stiftung (DTS) und der Deutschen Kinder und Jugend Stiftung (DKJS) zum Thema „Wie frei ist das forschen?“, Potsdam. |
April 2009 |
Referent (Keynotespeaker) auf der Tagung „prima(r)forscher der Deutschen-Telekom-Stiftung (DTS) und der Deutschen Kinder und Jugend Stiftung (DKJS) zum Thema „Wie frei ist das forschen?“, Bonn. |
März 2009 |
Referent auf der GDSU-Tagung zum Thema: „GOFEX– Grundschultransfer. Schwierigkeiten bei der Implementierung eines naturwissenschaftlichen Schwerpunkts“, Berlin. |
Jan. 2009 |
Referent zum Thema: „Offenes Experimentieren als Ausgangspunkt für Schriftanlässe“, Kolloquium der Universität Siegen. |
2008 | |
Dez. 2008 |
Referent zum Thema: „Sachunterricht in NRW und Offenes Experimentieren – Folgerungen für die Lehreraus- und –weiterbildung“, Kolloquium der Universität Bamberg. |
Sept. 2008 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: GOFEX – Grundschullabor für Offenes Experimentieren, Wuppertal. |
Sept. 2008 |
Referent (mit Christiane Bürger) auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: SUN – Einflüsse der Lehrpersonen auf den physikalischen Anteil des Sachunterrichts, Wuppertal. |
Sept. 2008 |
Referent auf der GDCP-Jahrestagung zum Thema: Der Begriff der Offenheit beim Offenen Experimentieren, Schwäbisch Gmünd. |
Sept. 2008 |
Referent (mit Tina Krumbacher) auf der GDCP-Jahrestagung zum Thema: Naturwissenschaftliche Aus- und Fortbildung für den Sachunterricht – Ergebnisse aus dem Projekt SUN zum physikbezogenen Sachunterricht, Schwäbisch Gmünd. |
Sept. 2008 |
Referent (mit Christiane Bürger) auf der GDCP-Jahrestagung zum Thema: Unterrichtsbedingungen für physikalischen Sachunterricht, Schwäbisch Gmünd. |
Aug. 2008 |
Referent (Keynotespeaker) zum Thema „Wie frei ist das Forschen? - Experimentieren in offenen Lernumgebungen“, Abschlusstagung des Projekts Forscherwerkstätten, Münster. |
Juni 2008 |
Referent zum Thema: „Freies Beschreiben von Experimenten – Beobachten und Dokumentation als konstruktivistischer Ansatz in einem integrierenden Lernarrangement“, Kolloquium der Universität Passau. |
März 2008 |
Referent auf der GDSU-Tagung zum Thema: GOFEX–Grundschullabor für Offenes Experimentieren. Öffnungsgrade aus der Perspektive der Sachunterrichtsdidaktik, Bremen. |
März 2008 |
Referent (mit Tina Krumbacher) auf der GDSU-Tagung zum Thema: Aus- und Fortbildungsvorstellungen zum Sachunterricht, Bremen. |
Feb. 2008 |
Referent auf der DPG-Tagung zum Thema: GOFEX–Grundschullabor für Offenes Experimentieren. Öffnungsgrade aus fachlich-methodischer Perspektive, Berlin. |
Feb. 2008 |
Referent (mit Patrick Gabriel) auf der DPG-Tagung zum Thema: „Kooperationen zwischen Universität und Schule – Profilklasse Naturwissenschaftlicher Unterricht am Max-Planck-Gymnasium“, Berlin. |
2007 | |
Nov. 2007 |
Referent zum Thema „Eierfall“ auf dem WE-Heraeus-Arbeitstreffen "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften", Bad Honnef. |
Okt. 2007 | Internationale Tagung zum Austausch über Konzeptionen des Sachunterrichts in europäischen Ländern, Frankfurt a.M. |
Sept. 2007 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung zu „Offenes Experimentieren – Eine Chance für Jungen und Mädchen!“, Berlin. |
Juli 2007 |
Referent (Keynotespeaker) beim Arbeitskreis Physikalische Bildung in der Grundschule zu „SUN: Sachunterricht in Nordrhein-Westfalen“, Bad Honnef. |
Juni 2007 |
Referent zu Qualifikationsprozessen im Rahmen der Juniorprofessur. |
März 2007 |
Referent auf der DPG-Tagung zum Thema: Naturwissenschaftliche Profilklassen im Max-Planck-Gymnasium. Kooperation zwischen Schule und Universität, Regensburg. |
März 2007 |
Referent auf der GDSU-Tagung zum Thema: Lehrerinnenvorstellungen zum Sachunterricht. Auszüge einer repräsentativen Studie aus NRW, Kassel. |
Feb. 2007 |
Referent auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Didaktiker der Physik, Nordrhein-Westfalen zum Thema: „Das Projekt SUN – Sachunterricht in NRW“, Aachen. |
2006 und früher | |
Okt. 2006 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung zum Thema: „Wer unterrichtet unsere Kinder? |
Juli 2006 |
7th International Interdisciplinary Conference “Advances in Qualitative Methods” in Queensland, Australien. Referent zum Thema „Developing Teacher Education in German Universities: New Ways for the Practical Study Courses in Schools“. |
März 2006 |
Referent auf der DPG-Tagung zum Thema: Das Mobile Computerlabor – Einsatz in Schule und Universität, Kassel. |
März 2006 |
Referent auf der GDSU-Tagung in Hildesheim zum Thema: Professionswissen von Sachunterrichtslehrerinnen. Auszüge einer repräsentativen Studie in NRW. |
Feb. 2006 |
Referent auf der Tagung der Physikdidaktiker NRW zu „Aktuelle Forschungsprojekte der Universität Duisburg-Essen im Lernbereich Naturwissenschaften“, Münster. |
Sept. 2005 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung zu den Themen: |
Juni 2005 | Internationale Konferenz des Deutsch-Japanischen Zentrums (Berlin) zum Thema PISA. |
Juni 2004 |
Referent zum Thema „Lernchance Computer?“ auf der Promovierendentagung „Weltr@um.körper“ der Hans-Böckler-Stiftung in Bad Bevensen. |
Juni 2004 |
Referent im Fachdidaktischen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen zu „Ergebnisse von PISA und Konsequenzen für die Lehrerausbildung“ und „Experimente im Sachunterricht“. |
Okt. 2003 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung "Entwicklungszeiten" in Bremen zum Thema: "Die Dichterlesung als Plattform auf dem Weg zum Schreiben und Lesen. Elemente einer schriftlichen Kommunikation im Schriftspracherwerb". |
Sept. 2003 |
Referent zu „Lautorientiertem Schriftspracherwerb mittels Lesen durch Schreiben“, Kolloquium Universität Hannover. |
Mai 2003 |
Referent auf der Promovierendentagung der HBS in Hattingen/Ruhr. |
Mai 2003 |
Referent zum Thema „Schriftmaschine Computer“. Veranstaltet vom Westermann-Verlag, Hamburg. |
Okt. 2002 |
Referent auf der DGfE-Grundschultagung „Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung“ in Siegen zum Thema: „Der Computer im Anfangsunterricht Deutsch. Schreibmaschine oder multimediale Lernhilfe....". |
Mai 2002 |
Referent zu "Demokratie beginnt in der Schule...auch nach PISA....!?" auf der Promovierendentagung der Hans-Böckler-Stiftung in Oberursel/ F.a.M. |
Feb. 2001 |
Referent zum „Zauberalphabet“ für den Klett-Grundschulverlag, Didacta Hannover. |
Nov. 2000 |
Referent auf der Tagung „Informationstechnologien, Computer, Neue Medien, Alphabetisierung und Grundbildung“ der Evangelischen Akademie Bad Boll zum Thema „Spracherkennungssoftware und Text-To-Speech. Nutzungsmöglichkeiten im Schriftspracherwerb“. |
Juli/Aug. 2000 |
World Congress der International Reading Organisation in Auckland, Neuseeland. Referent zum Thema „Lesen durch Schreiben und lautorientierter Schriftspracherwerb“. |