Sarah Kneis

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur Didaktik des Sachunterrichts
Projekte: kidipedia
Lehramt für Primarstufe
Naturwissenschaftlich-technische Fakultät
Universität des Saarlandes

Campus C 6.3 / Zi. 1.07
66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 302-71393
Fax: +49 (0) 681 302-71391
Lehr- und Forschungsschwerpunkte: 

Curriculum Vitae (berufsbezogen):

  • seit 02/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 02/2020 bis 01/2021: Studienreferendarin am Staatlichen Studienseminar für die Primarstufe Saarbrücken-Dudweiler für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I
  • 08/2016 bis 12/2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Didaktik des Sachunterrichts in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Peschel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 10/2014 bis 11/2019: Studium des Lehramts Primarstufe und Sekundarstufe I an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, mit den Fächern Lernbereiche der Primarstufe (d.h. den Didaktiken der Fächer Sachunterricht, Deutsch und Mathematik), Geschichte und Bildungswissenschaften
  • 10/2010 bis 09/2014: Studium des Lehramts Sekundarstufe I und II an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, mit den Fächern Geschichte, Deutsch und Bildungswissenschaften

Forschungsschwerpunkte:

  • historisches Lernen im Sachunterricht

Mitgliedschaften:

  • Mitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)

Lehre:

  • Modul 2b: "Einführung in die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" (WiSe 2021/22)
  • MoDiSaar: Gesellschaftswissenschaften: "Grundschüler*innen erforschen Geschichte! Historisches Lernen im Sachunterricht mit digitalen Tools" (gem. mit Linda Hammann) (SoSe 2022)
  • Modul 1: "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts", Übung (WiSe 2022/23)
  • Modul 2b: "Einführung in die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" (WiSe 2022/23)

Workshops:

  • Workshopreihe "kidipedia - ein Online-Lexikon von Kids für Kids" im Rahmen des ESF-Projekts DigiLern, 26.01.2022, 09.02.2022, 24.02.2022
  • Workshop "kidipedia - ein Online-Wiki von Kids für Kids" im Rahmen des 3. Tags der digitalen Bildung Saarland, 16.02.2022
  • Workshop "kidipedia - Ein Wiki von kids für kids" im Rahmen der Online-Jahrestagung "Medienbildung in der Grundschule MINT" des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (Regionalstelle Stuttgart), 23.06.2022
  • Workshop "kidipedia - Ein Wiki von kids für kids" im Rahmen des NAWI-Tags der Studienseminare Kaiserslautern und Kusel, 14.07.2022
  • Workshop "Den Erlebnisort Reden digital entdecken mit dem Online-Wiki kidipedia" im Rahmen des 2. Grundschulforums des Grundschulverbands (Landesgruppe Saarland), 29.09.2022
  • Workshop "Experimentieren im GOFEX und digital präsentieren mit kidipedia" im Rahmen des 4. Tags der digitalen Bildung 2023 (gem. mit Marie Fischer), 08.03.2023

Poster:

  • Poster "Beliefs angehender Primarstufenlehrkräfte zu Geschichte im historisch-orientierten Sachunterricht" im Rahmen der GDSU-Jahrestagung 2023, Pädagogische Hochschule Salzburg, 23.02.-25.02.2023
  • Poster "Beliefs angehender Primarstufenlehrkräfte zu Geschichte im historisch-orientierten Sachunterricht" im Rahmen des PhD Students' Day der Fakultät NT, Universität des Saarlandes, 10.05.2023

Veranstaltungen zur eigenen Weiterqualifikation:

  • Doktorand*innenarbeitstagung der GDSU (DAT), 12.11.2021 (digital)
  • Posterworkshop "Gestaltung von Postern für wissenschaftliche Konferenzen" im Rahmen des SaLUT II-Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (Prof. Dr. Markus Peschel und Luisa Lauer), 10.01.2022
  • Workshop "Wissenschaftliche Exposés für die Promotion schreiben" im Rahmen des Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (GradUS) (Dr. Agnes Schindler), 24.01.-28.01.2022 (digital)
  • Nachwuchstagung anlässlich der 31. Jahrestagung der GDSU, Universität zu Köln, 09.03.-10.03.2022 (digital)
  • GDSU-Jahrestagung 2022 "Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht", Universität zu Köln, 10.03.-12.03.2022 (digital)
  • Workshop "Inneres Team" im Rahmen des SaLUT II-Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (Laura Delitala-Möller), 19.07.2022
  • Basiskurs "Qualitative Methoden" im Rahmen des Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (GradUS) (Silke Ohlmeier), 30.07.2022
  • Workshop "Online-Schreibwoche für Promovierende" im Rahmen des Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (GradUS) (Marianne Hettrich, Dr. Barbara Wolf), 01.08.-05.08.2022 (digital)
  • Nachwuchstagung im Rahmen der 30. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Regensburg, 19.09.-20.09.2022
  • Workshop "Qualitative Methoden für Fortgeschrittene" im Rahmen der Gießener Methodentage 2022 (Dr. Frederick de Moll), Justus-Liebig-Universität Gießen, 10.10. und 12.10.2022 (digital)
  • Workshop "Mixed Methods: Methodenintegrative Forschung planen und umsetzen" im Rahmen der Gießener Methodentage 2022 (Dr. Felix Knappertsbusch), Justus-Liebig-Universität Gießen, 13.10.-14.10.2022 (digital)
  • GDSU-Jahrestagung 2023 "In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht", Pädagogische Hochschule Salzburg, 23.02.-25.02.2023
  • Workshop "Online-Schreibwoche für Promovierende" im Rahmen des Graduiertenprogramms der Universität des Saarlandes (GradUS) (Tobias Schank, Dr. Vanessa Schmitt), 27.02.-03.03.2023 (digital)

Publikationen

2023
Kneis, S. , & Peschel, M. . (2023). kidipedia – produzieren und konsumieren in einer Kultur der Digitalität. In T. Irion, Peschel, M. , & Schmeinck, D. (Hrsg.), Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Bd. 155, Beiträge zur Reform der Grundschule, S. 238-247). Frankfurt a. M.: Grundschulverband e. V.
 (211.2 KB)
2023
Fischer, M. , Kneis, S. , & Peschel, M. . (2023). Offenes Experimentieren mit der Plattform kidipedia digital einbetten. In N. Tramwosky, Meßinger-Koppelt, J. , & Irion, T. (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital. Toolbox für den Unterricht (S. 36-39). Hamburg: Joachim Herz Stiftung.
 (96.71 KB)

Projekte im Fokus

Das Dachprojekt Digitale Grundschule (www.grundschule-digital.de) bündelt und organisiert die...

Projekte im Fokus

Das bundesweite, interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Begabungs- und...
Go to top