Bergleute |
||
|
Die Bergleute ziehen ihre Alltagskleidung an Seilen unter die Decke der Weißkaue. Dann ziehen sie ihre Bergmannssachen in der Schwarzkaue an. Zu ihrer Ausrüstung gehören Unterwäsche, ein Arbeitshemd, Socken, der Grubenanzug, Sicherheitsschuhe, Schienbeinschützer aus Plastik, ein Halstuch, ein Ledergürtel, der Grubenhelm, Arbeitshandschuhe, Gehörschutz, Sicherheitsbrille, Staubmaske und manchmal auch Knieschoner.
Wenn sie von der Arbeit zurück kommen, gehen sie zuerst in die Schwarzkaue. Dort ziehen sie ihre dreckigen Sachen aus und ziehen auch diese wieder mit Seilen unter die Decke. Dann duschen und waschen sie sich mit speziellen Seifen, denn der Kohlestaub hat sie ganz schmutzig gemacht. Danach ziehen sie wieder ihre Alltagssachen in der Weißkaue an. Oh ja, die sehen wirklich ganz schön dreckig aus!
Die Bergleute sprechen alle deutsch, aber sie ergänzen ihre Sprache noch mit ganz eigenen, manchmal recht komisch klingenden Fachausdrücken. Auch die Seemänner und Jäger haben eine spezielle Sprache. Man nennst sie Seemanssprache und Jägersprache.
Die Sprache der Bergleute wird Bergmannssprache oder Kumpeldeutsch genannt, denn die Bergleute nennen sich untereinander Kumpel. Hier sind einige Beispiele:
„Alter Mann“ ist ein Hohlraum, der durch die Kohlegewinnung entstanden ist.
Ein Hauer ist ein bergmännischer Facharbeiter (zum Beispiel ein Schachthauer oder Kohlenhauer). Das Geleucht Die Lampen der Bergleute werden als das Geleucht bezeichnet. Glück auf Dies ist der Gruß der Bergleute.
Umkleideräume der Bergleute
Hier werden die Grubenlampen aufbewahrt und auch gewartet.
Die Keilhaue ist ein bergmännisches Werkzeug, das einer Spitzhacke sehr ähnlich sieht.
Der Steiger ist meist ein Ingenieur. Er arbeitet auch unter Tage.
Teufe ist ein anderes Wort für Tiefe. Vor Ort Damit ist der Arbeitsplatz unter Tage gemeint. Wetter Wetter sagen die Bergleute zur Luft unter Tage. Zum Beispiel bedeutet frische Wetter Frischluft.
Was unter Tage alles geschieht zeigen dir die folgenden Bilder:
Bildquelle: http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1050&edit=0
Ich habe die beiden zuerst gar nicht mehr erkannt so schwarz sind sie von dem ganzen Kohlenstaub!! Quelle: Unsere Steinkohle –
Woher sie kommt –
Was sie bedeutet; Herausgeber: Gesamtverband des deutschen
Steinkohlenbergbaus Steinkohlenbergbau in Deutschland; Herausgeber: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus Bildquelle "Comic-Bergmann": http://www.kika.de/fernsehen/a_z/t/tanzalarm/berufe/bergmann/index.shtml
|