Dem Herstellen von Seifenblasen liegt das Prinzip der Oberflächenspannung zugrunde:
Oberflächenspannung ist die Ursache für das scheinbar selbstverständliche Verhalten von
Flüssigkeiten, kugelförmige (und nicht etwa würfelförmige) Tropfen zu bilden.
Flüssigkeiten haben das Bestreben ihre Oberfläche zu verringern. Da eine Kugel bei jedem Volumen die
geringste Oberfläche hat, versuchen Flüssigkeiten, auf die keine weiteren Kräfte wirken, die Kugelform
anzunehmen. In der Schwerelosigkeit formen sich Wassertropfen sofort zu Kugeln, da die Oberflächenspannung
die stärkste vorhandene Kraft ist.
In einem Flüssigkeitstropfen herrscht aufgrund der Oberflächenspannung ein erhöhter Druck. Dies ist
ebenso im Inneren einer Seifenblase.
Aufgrund der Oberflächenspannung gelingt es manchen Insekten, wie zum Beispiel den Wasserläufern,
auf der Wasseroberfläche zu laufen. Das Insekt würde jedoch untergehen, wenn es die Oberfläche
durchstoßen würde.
Ebenso kann man flache Gegenstände wie Büroklammern oder Heftzwecken auf eine Wasseroberfläche
legen, ohne dass sie dabei untergehen. Sobald diese jedoch weit genug eingetaucht werden, sinken sie auf
den Grund.