Ähnlich wie andere Berufsstände hat auch der Bergmann eine Fachsprache entwickelt, die dem Laien oft nur schwer verständlich ist. Hier findest du eine Auswahl an wichtigen Begriffen erklärt.
Bist du neugierig, welche Begriffe es sonst noch im Bergbau gibt, dann kannst du hier noch mehr erfahren.Bergmännische Bezeichnung für den Lagerstättenteil oder den Grubenbau, der nach der Gewinnung des Rohstoffes verbleibt.
Gruß der Bergleute. Historische Bedeutung: Man wünschte sich Glück, der Erzgang möge sich auftun
Senkrechte Röhre (Grubenbau), mit der eine Lagerstätte von der Tagesoberfläche aus erschlossen ist.
Nach dem Verwendungszweck wird unterschieden in Wetter-, Förder-, Seilfahrt und Materialschacht
Auch Grube oder Zeche genannt. Teil eines Bergwerks. Außenschachtanlagen erfüllen meist nur
spezielle Aufgaben (Seilfahrt, Materialtransport, Wetterführung). Die Kohlenförderung findet auf der
Hauptschachtanlage statt.
Hohlraum im Gebirge mit regelmäßigem Querschnitt. Er dient der Fahrung, Wetterführung, Förderung und dem Transport. Das freigelegte Gebirge wird durch den Streckenausbau gestützt.
Grubenbau, der von der Tagesoberfläche einer Talflanke nahezu horizontal in die Lagerstätte führt.
Langer, schmaler Gewinnungsraum zwischen zwei parallel verlaufenden Abbaustrecken. Auf der Längsseite ist er einerseits vom Flöz und andererseits vom Bruchfeld (Alter Mann) begrenzt. Ein Streb bewegt sich quer zu seiner Längsrichtung in die Lagerstätte.